top of page
Future Cube.jpg

KONZEPT & DIDAKTIK

MIKE ist ein Beispiel dafür, wie sehr sich erfolgreiche Events von typischen Events unterscheiden. MIKE steht für MOTIVATION. INFORMATION, KOLLABORATION und EMOTION.​

1. EVENT DIDAKTIK

MIKE.jpeg

Die Reihenfolge ist sogar entscheidend, denn wer nicht motiviert ist, der wird keine Informationen aufnehmen. Motivation sollte dabei nicht mit Enthusiasmus verwechselt werden. Es ist vielmehr die Ansprache der Motive der Menschen. Wenn diese adressiert werden, entsteht Offenheit für die nachfolgenden Komponenten des Events.

Jetzt ist die Frage aller Fragen: wie findet man die MOTIVE heraus? Ich habe Antworten.

3. KOLLABORATION

Meet the “future cube”. Ein Format, das ich in Kooperation mit Klubhaus, der Agentur für intelligente Kommunikation, und dem Beratungsunternehmen nextpractice aus Bremen entwickelt habe.

Future Cube.jpg

Das Ziel: kollektive Intelligenz zu heben und in einer gezielten Mischung aus Neugiermethoden und digitaler Kooperation ein schlagkräftiges Tool für unternehmerische zu bieten.

 

Beim DGFP Lab wurde es erfolgreich eingesetzt.

Dort trafen sich über 200 Teilnehmer zum Thema: “Participate! Mitreden, Mitdenken, Mitgestalten im Unternehmen von morgen”.

Die zwei Tage isind durchsetzt von analogen Phasen an Tafeln und Tischen, sowie digitalen Phasen, in denen das erarbeitete Wissens- und Denkmaterial mittels eines Tools zur kollektiven Kollaboration dem gesamten Plenum zur Verfügung steht.

Diese Interaktion zieht sich bis in die zwei “interactive fishbowls” – eine Kombination aus Echtzeitthemenbestimmung durch das Publikum und selbstorganisierter Gesprächssituation.

Eine solche Intensität von Transparenz in der inhaltlichen Gestaltung und Partizipation in Themenfindung bis hin zur Zusammensetzung der Diskussionsgruppe ist selten zu finden.

Die Reaktionen? "Danke für diesen frischen und mutigen Prototypen! Solche Formate sind die Zukunft.”

“Ein außergewöhnliches Event! Vielen Dank- es war einfach gigantisch – außergewöhnlich!”

2. ONLINE DIDAKTIK

GAGNÉ ist der Goldstandard.  Robert Gagné war Psychologe. Er entwickelte das  Instruktionsdesigns zu einem systematischen Ansatz für das Lernen. Er heißt" Gagnés Neun Ereignisse der Instruktion". Dieser neunstufige Prozess erzeugt  hocheffektive Wissensvermittung zu jedem Thema.

Gagné 9 Stufen.jpg

Inszwischen wissen wir sogar, wie lang und welcher Art die Pausen in diesen neun Schritten sein müssen, um den Lerneffekt sicherzustellen. So gelingt online Wissensvermittlung, gesichert. 

4. GAMIFICATION

Serious Games haben wir bereits während meiner Zeit an der Universität zu Köln auf ihren Nutzen für die Wissensvermittung abgeklopft. Und genau darum geht es in den allermeisten Online-Events: Wissen vermitteln. Hinzu kommt mein Wissen aus der Psychologie, das hilft, Konzepte zu entwickeln, die trotz oder gerade wegen aller Inhalte den Menschen im Blick behalten müssen. 

Konzept Gamification.jpeg

So kam es, dass wir den Strategie-Roll-Out an zwei Tagen als Serious Game konzipieren konnten, bei dem die Teilnehmer permanent engagiert und nicht videokonferenz-frustriert waren. Woher wir das wissen?

Sie haben es uns nicht nur am Ende, sondern fast nach jeder Pause wissen lassen.

„Ich bin total geflasht“ lautete dementsprechend das Fazit des Gastgebers, „Wir haben noch nie so viel gelacht und geleistet. So ein ergebnisreiches und kurzweiliges Online-Event muss man erst einmal live hinbekommen“ – eine verrückte Welt, oder?

Schmunzelkisten Hintergrund.jpg

KULTURRAHMEN

Die Magie einer lebendigen Kultur. Gestalten. Erfahren. Begreifen.

Implizites wird explizit. Nicht greifbare Kutlur wird greifbares Verhalten. Dabei regt es zur kreativen Ausainnaderseztung mit einem Sachverhalt an, der sonst eher gemieden wird: Kultur. Die Kisten regen zum Denken an, sie stoßen Bereiche an, die vorher in der Form nicht so gedacht und gesehen wurden. Sie führen dazu, dass aus Eingleisigkeit Mehrgleisigkeit wird  Sie schaffen Assoziationen und erzeugen lebendigen Austausch über kulturelles Miteinander. 

Lebensart Stern 2022 digital.png

90 Minuten erzeugen einen ernsten Austausch und gleichzeitig Leichtigkeit zu zentralen Themen der Zusammenarbeit und Zukunftsfitness.

Teambuilding für das 21. Jahrhundert.

bottom of page