
KEYNOTES
Carl ist einer der interessantesten Redner, die ich kenne. Seine Vorträge sind spannend, inhaltlich auf höchstem Niveau und sehr professionell vorgetragen. Aha-Effekte en masse und perfektes Infotainment! ZUKUNFTSINSTITUT
Competent, entertaining, amusing, stimulating, waking - perfect start to our meeting, thank you! ACCELL GROUP
THEMEN_
SCHWERPUNKTE:
Kaum jemand vermag es, mit so viel hintergründigen Witz relevantes, anwendbares Wissen zu vermitteln. Seine Vortäge sind ein absoluter Hörgenuss: kurzweilig, scharfsinnig - und mit der richtigen Prise Humor. ZUKUNFTSINTITUT WORKSHOP GMBH
Leidenschaft, Hingabe, Witz und komprimiertes Expertenwissen. Ganz klare Empfehlung! KATJA VOIGT
Ein sehr sympathischer Kontakt und ausgezeichneter Redner, der es (wohlgemerkt nach der Mittagspause) innerhalb von Sekunden geschafft hat, das Plenum mit 200 Personen von den Stühlen zu reißen! TELEFONICA DEUTSCHLAND

NEUGIER
WIE WIR ERFOLGREICH NEUES SCHAFFEN.
Neugier wurde bereits 2016 vom World Economic Forum an die Spitze der Liste der Charaktereigenschaften des einundzwanzigsten Jahrhunderts. Sie taucht aber nicht von selbst im Büro oder Home Office auf. Sie braucht einen inneren Antrieb. Und sie braucht ein stärkendes Umfeld.
-
Wie werden Führungskräfte zu Architekten der Neugier?
-
Wie stärken wir unserer Neugiermuskel?
-
Warum kommt Neugier im Job nicht von selbst und wie können wir das ändern?
Neugier ist eine unserer wichtigsten Eigenschaften. Neugierige Menschen sind offener für neue Erfahrungen, lernen schneller, arbeiten gewissenhafter, haben mehr positive soziale Erlebnisse, sind erfolgreicher und leben länger.
NEUGIERKILLER
Dieser Vortrag benennt die Neugierkiller wir den »Need for closure«. So nennt man den Wunsch, Unsicherheit möglichst schnell loszuwerden. Dieser führt dazu, die Suche nach neuen Informationen früh zu beenden und in Stereotypen zu denken.
NEUGIERBOOSTER
Der Impuls zeigt natürlich auch die Neugiertreiber. Denn Neugier ist erlernbar. Sie hat vier Dimensionen: ENTDECKERFREUDE • ANTRIEB AUS WISSENSMANGEL • OFFENHEIT FÜR DIE IDEEN ANDERER • ANSPANNUNGSTOLERANZ
Meine Forschung zeigt: Neugierige Menschen haben mehr Ideen, sie haben ungewöhnlichere Ideen. Menschen mit mehr Neugier lernen schneller und leben länger. Neugier bringt uns Initiative; im Beruf wie im Privaten. NEUGIER aus dem ECON VERLAG ist das erste populäre Buch zu einer entscheidenden menschlichen Eigenschaft.
MIT WISSENSCHAFTLICH ERPROBTEM NEUGIERTEST!
WAS NEHMEN SIE MIT?
FASZINIERTES ICH. Wie wir unsere Neugier (wieder)entfachen.
NEUGIERMANAGEMENT. Wie Neugier Innovation & Transformation positiv beeinflusst.
NEUGIERBREMSEN. Welche Neugierkiller dringend abgestellt werden müssen.
NEUGIER DER ANDEREN. Wie wir andere Menschen neugierig machen können.

ZUKUNFTSMUT
NICHT NUR DAS BESSERE DENKEN,
SONDERN DAS BESSERE TUN.
Warum Zukunftsmut die treibende Kraft für Innovation, Fortschritt und Wandel ist:
Zukunftsmut bringt Innovation voran, indem mutige Menschen bahnbrechende Ideen entwickeln und neue Wege gehen. Denn Fortschritt entsteht durch den Mut, bestehende Strukturen und Denkweisen herauszufordern und echte Veränderungen zu ermöglichen.
Innovative Unternehmen müssen in der Lage sein, den Hype von der Hoffnung zu trennen, um nicht in dem ganzen Trubel unterzugehen. Sie müssen digitalisieren und transformieren, müssen für Menschen da sein, effektiv und individuell.
Wandel wird durch Zukunftsmut ermöglicht, da mutige Menschen bereit sind, sich den Herausforderungen der Zeit zu stellen und aktiv nach Lösungen zu suchen. Mit Zukunftsmut können wir neue Horizonte erobern, indem wir uns über unsere Grenzen hinauswagen und unbekanntes Terrain erkunden.
Innovation ist daher die Vorderseite der Medaille, auf deren Rückseite Transformation steht. Um zu gedeihen und erfolgreich zu sein, brauchen Menschen Mut für die Zukunft. Ohne diesen bleiben wir in der Entwicklung zurück oder stagnieren - und sind nicht in der Lage, neue Wege zu erforschen, die da draußen in greifbarer Nähe warten könnten.
Die Essenz: Durch Zukunftsmut gestalten wir aktiv die Welt von morgen, indem wir proaktiv an einer positiven Zukunft arbeiten. Oder, um es ein wenig rhetorisch gewürzt zu sagen:
Ein Pfund Mut ist mehr Wert als eine Tonne Glück. Bereits für Plato war Mut eine Kardinaltugend. Die Führungspsychologie nennt ihn eine Führungstugend. Auch bei den Mitarbeitern ist er angekommen: „Mut am Arbeitsplatz“ ist gefragt.
-
Was ist Mut am Arbeitsplatz? Das Englische courage kommt vom lateinischen cor, Herz. Mut kommt aus dem indogermanischen mo, starken Willens sein. Beides zusammen macht Mut am Arbeitsplatz aus. Er bedeutet, etwas anzugehen, weil es sich richtig und wichtig anfühlt, und dran zu bleiben, obwohl man ein gewisses Risiko wahrnimmt.
-
Was erzeugt ZUKUNFTSMUT? Zuversicht, Selbstwirksamkeit, emotionale Stabilität, realistischer Optimismus, Offenheit für Erfahrungen, Überzeugungen, gefühlte Verantwortung oder Rollenmodelle.
-
Was bringt dieser Mut? Zukunftsmut löst Probleme, nährt Innovation und Kreativität, kreiert positiven sozialen Change, und erzeugt Wettbewerbsvorteile.
Es ist fahrlässig, nicht in diese vier Dimensionen zu investieren. Wie das funktioniert, zeigt dieser IMPULS.
WAS NEHMEN SIE MIT?
MUTIGES ICH. Wie wir schnell mehr Selbstwirksamkeit bekommen.
MUTIGE ZUKUNFT. Welche Technik unseren Optimismus stärkt.
MUT DURCH ZUVERSICHT. Warum ein kleines Plus an Zuversicht den Gegenwert eines ganzen Arbeitstages haben kann.
MUTIGES DU. Wie wir anderen Menschen helfen können, offen für Veränderung zu werden.

HANDELN
STATT
HADERN
Warum Anpassungs-Intelligenz die wichtigste Zukunftskompetenz ist.
AQ
DAS MANIFEST DER ANPASSUNGSFÄHIGKEIT
Anpassungsfähigkeit kann der Faktor X sein, der uns zum beruflichen Erfolg führt. Mit einem besseren Verständnis von AQ - situative Flexibilität, ent-engtes Denken und mobilisierte Wirksamkeit - ist es durchaus möglich, uns dauerhafte Superkräfte für den Job zu verschaffen!
Die Zukunft der Arbeit ist da, und sie ist nicht so, wie Sie es vielleicht erwarten. Mehr als die Hälfte der weltweiten Arbeitnehmerschaft wird in den nächsten fünf Jahren neue Fähigkeiten erlernen müssen, um weiter arbeiten zu können, und laut Berichten des Weltwirtschaftsforums (WEF) werden sich bis 2030 satte 65 % verändern.
Der Grund, warum eine schnelle Anpassung so wichtig ist? Die Technologie hat sich schneller als je zuvor weiterentwickelt; Algorithmen können jetzt selbständig Entscheidungen treffen, während der Mensch sich entspannt zurücklehnt und Kaffee trinkt! Die komplexen Aufgaben, die die Technologie nicht hinbekommt. Also, einfach gesagt: es wird anstrengender. Denken ist gefragt; umdenken erst recht.
Wir - einschließlich der Führungskräfte - schreiben uns selbst oft die positiven Auswirkungen der Anpassungsfähigkeit zu, während wir sie bei anderen bemängeln.
Auf gesellschaftlicher Ebene gibt es in der Tat eine Hassliebe zur Anpassungsfähigkeit. Wir verbinden sie zwar mit Erfolg, dem Überleben ganzer Spezies, Unternehmertum und privatem Glück. Gleichzeitig assoziieren wir Anpassungsfähigkeit mit Duckmäusertum, mangelndem Selbstbewusstsein und opportunistischem Verhalten.
In meiner Arbeit mit Führungskräften stimmen 90 Prozent dieser allgemeinen Aussage zu: Es ist sinnvoll, in Anpassungsfähigkeit zu investieren, um Erfolg in einer sich permanent verändernden Welt zu fördern. Gleichzeitig befürchten diese Menschen, dass Anpassungsfähigkeit zu Ineffizienz führt und das Team von seinem Fokus ablenken könnte. Obwohl die Anpassungsfähigkeit am Arbeitsplatz heutzutage sehr gefragt ist, ist sie zerbrechlich und stößt auf viele Hindernisse.
Wie machen Sie das Beste aus Ihrem Tag? Um bei der Arbeit erfolgreich zu sein, ist es wichtig, dass wir ein gewisses Maß an Anpassungsfähigkeit besitzen. Wir brauchen die Fähigkeit und die Bereitschaft, in einem sich ständig verändernden Umfeld, in dem jedes Mal, wenn jemand etwas Ungewöhnliches versucht, neue Herausforderungen entstehen, nicht nur zu überleben, sondern zu gedeihen! Zum Glück für uns gibt es jedoch einige sehr einfache Schritte, die jeder unternehmen kann, um adaptiver zu werden:
WAS NEHMEN SIE MIT?
NEW WORK. Wie der AQ Motivation vom Headquarter in das Home Office trägt.
NEW NORMAL. Warum Entschlossenheit eine erneuerbare Energiequelle ist.
NEW WE. Wie Menschen zu Top- Performern in der Transformation werden.
NEW ME. Welche 3 goldenen Regeln der AQ-Mindset beherzigt.

ME-POWER
trifft
WE-POWER
Stabilität in einer Arbeitswelt des stetigen Wandels.
Willkommen in der Realität, wo Veränderung die einzige Konstante ist, Pläne schneller kippen als ein schief gestapelter Jenga-Turm und der Wunsch nach Stabilität oft an der Tagesordnung steht. Aber Halt! Wer glaubt, dass Sicherheit aus Kontrolle oder endloser Optimismus-Infusionen entsteht, der irrt! Doch was können wir tun, wenn die Zuversicht von Außen, die Durchhalteparolen von Oben nicht mehr wirken können, weil sie von der Wirklichkeit eingeholt werden - kurz: was machen wir, wenn wir von außen keine Stabiltät bekommen?
Hier kommt ME/WE-POWER ins Spiel – die Fähigkeit, innere Stärke zu entwickeln, ohne sich an äußere Umstände zu klammern. Das ist kein Selbstoptimierungs-Bingo! Wir haken nicht die üblichen Verdächtigen des "innere Stärke" Credos ab! Vielmehr gehen wir einen smarten, psychologisch fundierten Weg, um inmitten von Unsicherheit Stabilität zu finden.
ME/WE-POWER: 3 SCHLÜSSELTHEORIEN
Psychologische Stabilität basiert auf drei bewährten Theorien, die uns helfen, mit der instabilen Situation umzugehen, dort die stabile Motivation zu finden und schliesslich stark in Aktion zu kommen.
SITUATION – Die Forschung zur KOHÄRENZ (SOC) zeigt uns, wie wir die Welt als verstehbar, handhabbar und sinnvoll erleben können.
MOTIVATION – Die Kerntheorie der SELBSTBESTIMMUNG (SDT) vermittelt, wie wir für uns und mit anderen Antrieb finden.
AKTION – Die aktuellste VERHALTENSFORSCHUNG (ACT) zeigt, wie ein stabiler innerer Kompass uns im Arbeitsleben zum Handeln bringt.
Die hinter diesen drei Elementen liegenden wissenschaftlichen Erkenntnisse formen das KLAR-Modell. Das ist eine Navigationshilfe für unsere persönliche Stabilität dient.
DIE 4 SÄULEN VON ME-POWER & WE-POWER
1. Kopf öffnen: „Sei da!"
💡 Ganz da, statt nur dabei. Aufmerksamkeits-Fokus ist zentral für Stabilität. Er ist unser Anker, der uns mit beiden Beinen und ganzem Kopf bei der Sache sein lässt. So können wir unsere Aufmerksamkeit gezielt auf das zu richten, was für die aktuelle Aufgabe oder Tätigkeit am relevantesten ist. Wir sind in der Lage Ablenkungen zu bemerken und die Aufmerksamkeit bewusst wieder auszurichten?
🛠 Das gelingt mit...
Nowstalgie - das ist eine zeitliche Flexibilität. Sie hilft uns, nicht mit dem Kopf in der Vergangenheit festzustecken oder in der Zukunft herumzuirrenWer in schwierigen Situationen eine mentale Zoom-Out Funktion beherrscht, kann klüger reagieren.
Zeitspagat - In einer Welt, die von dauerndem Wechsel und Unvorhersagbarkeit geprägt ist, wird die Fähigkeit, flexibel zwischen kurzfristigen und langfristigen Denkmustern zu wechseln, zur entscheidenden Ressource. Wer aktuelle Herausforderungen in einen größeren Zusammenhang stellt, reduziert die emotionale Wucht kurzfristiger Belastungen und gewinnt an strategischer Handlungsfähigkeit.
2. Loslassen: „Sei nett zu deinem Kopf!"
💡 Wer Unsicherheit akzeptiert, anstatt sie von sich fern halten zu wollen, der bleibt handlungsfähig. Dieses bewusste Loslassen und gleichzeitige Einlassen schafft eine mentale Elastizität.
🛠 Das geht mit...
Selbst-Distanz - Das ist der gesunde Abstand zu uns selbst. Die Welt wird weiter komplex bleiben, Unvorhersehbares wird geschehen – aber wir müssen nicht jeden inneren Impuls als unumstößliche Realität anerkennen. Und doch erliegen wir oft der Illusion, dass das, was wir denken, gleichbedeutend mit dem ist, was ist. Es gibt zahlreiche Wege, diese Distanzierung zu kultivieren.
Epistemic Humility - das ist eine Art intellektuelle Bodenhaftung. Sich einzugestehen, dass man nicht alles weiß, ist ein Zeichen echter kognitiver Souveränität. Wer erkennt, dass jede Erkenntnis unvollständig ist, bleibt offen für neue Perspektiven, passt sich schneller an und navigiert souveräner durch Unsicherheit.
3. Andere einbeziehen: „Nutze sozialen Rückenwind!“
💡 Allein ist man schneller, gemeinsam fliegen wir weiter. Der menschliche Geist braucht in Krisenzeiten ein Umfeld, das ihn stützt.
🛠 Das funktioniert mit...
Social Baseline - das ist unser sozialer Rückenwind. Neurowissenschaftliche Studien zeigen, dass unser Gehirn in Anwesenheit vertrauter Personen weniger Energie für die Bewältigung von Herausforderungen aufwendet. Soziale Netzwerke sind daher nicht nur emotionale, sondern auch neurobiologische Ressourcen, die unser Wohlbefinden maßgeblich beeinflussen.
Sozialer Identität - Zukunftsfähig ist, wer die Balance hält: zwischen Anpassung an neue Kontexte und der Wahrung eigener Werte. In einer fluiden Gesellschaft wird Identität weniger durch starre Labels geprägt, sondern durch die Fähigkeit, Zugehörigkeit aktiv zu gestalten.
4. Richtung geben: "Mach dein Ding!"
💡 Autonomie und Werte sind die Treiber der Arbeitswelt von morgen: Selbstbestimmung entfaltet Potenziale, Vertrauen und Sinnstiftung katalysieren Innovation. Die Zukunft gehört Unternehmen, die Freiheit mit Verantwortung verknüpfen.
🛠 Das geht mit...
Narrativer Kohärenz - Narrative Kohärenz ist der Kitt der Zukunft. Sie verbindet Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft zu einem sinnhaften Gesamtbild. In einer Welt des Wandels gibt sie Orientierung, formt Identität. Sie beantwortet die Frage "Wer bin ich in dieser Welt". Die Antworten darauf schaffen für den Einzelnen wir für Teams.... Staibilität.
Selbstwert - Sie ist der Anker in der Zukunftsströmung. Selbstwert entsteht im Spannungsfeld von Vergangenheit, Gegenwart und Möglichkeit. In einer Welt, die immer komplexer wird, ist Selbstwert kein starres Fundament, sondern ein flexibler Kompass. Wer seine eigene Story bewusst gestaltet, kann Wandel nicht nur bewältigen, sondern aktiv formen.
„Menschen stolpern nicht über Berge, sondern über Maulwurfshügel.“
– Konfuzius
WAS NEHMEN SIE MIT?
1. ME POWER FÜR MICH. 3 Dinge machen die anders, die ME POWER haben: Sie setzen Nowstalgie ein, Intelligenz ein, beherrschen das Zeitspagat und erhöhen so ihre Psychologische Flexibilität.
2. ME POWER FÜR DICH. Stabilität entsteht durch Identität. Wie entsteht Identität? Durch die Menschen um uns herum! Wir geben einander gegenseitig Halt. Indem wir anderen helfen, ihre Werte, Rollen und Zugehörigkeiten zu erkennen, bieten wir ihnen Orientierung und Halt.
3. WE POWER FÜR UNS. Identität trifft Teamwork. Teamarbeit wird dann richtig stark, wenn individuelle Stärken und kollektive Ziele im Gleichklang schwingen. Vielfalt wird zur Ressource, Vertrauen wächst, und Konflikte werden produktiv gelöst.