

Leading with Momentum
Führung im Takt der Veränderung
Wie Sie das psychologische Timing von Veränderung treffen, wenn #einfachmachen einfach nicht funktioniert.
Was erklärt diese Logik des Misslingens: wenn wir die Daten von über 4.000 Unternehmen zusammenfügen, zeigt sich: nur 31% aller Changeprojekte sind erfolgreich, wenn keine systematische Menschenorientierung erfolgt
(McKinsey, 2023 I Prosci, 2021 I BCG 2020).
Die Formen der Veränderungsprojekte sind vielfältig: von kleinen Verbesserungen (technologischer Change durch Digitalisierung, KI-Integration), über größereren organisationalen Wandel (Fusionen, Reorganisation, neue Geschäftsmodelle) bis hin zu disruptiver Transformation (Auflösung ganzer Abteilungen). Doch egal, ob es um Software, Strategie oder Sinn geht – alle Veränderungen haben eines gemeinsam: Sie scheitern dort, wo die psychologische Realität der Menschen ignoriert wird. Das behebt dieser Impuls. #MomentumMatters
DER GOLDSTANDARD DER VERHALTENSÄNDERUNG
Im Gegensatz zu anderen Modellen setzt die Momentum Map nicht auf Wunschdenken, sondern auf Verhaltensrealismus. Kein One-Size-Fits-All Change Prozess. Montagstaugliche Veränderungsansätze.
Statt Menschen zu überfordern, holt die MOMENTUM MAP sie genau da ab, wo sie stehen – auf einer von fünf klar definierten Stadien der Veränderung. Von „Betrifft mich nicht" über „Ich denk nicht mal drüber nach“ bis hin zu „Ich hab’s geschafft“. Messbar, skalierbar, vor allem: nachhaltig wirksam.
Warum die MOMENTUM MAP besser ist als alles andere? Fakten, bitte!__ 1.000+ Studien (unsere eingschlossen), die ihre Wirkung belegen__ 60 Mio. $ Forschungsgelder – kein Modell wurde intensiver geprüft__ Entwickelt aus über 40 Jahren Verhaltenstheorie.

MOMENTUM? WAS IST DAS?
Momentum ist das, was durch die MOMENTUM MAP entsteht: gesicherte Bewegung in Veränderung.​ Es ist das, was wir machen (sollten), wenn wir merken, dass #einfachmachen einfach nur ein markiger Spruch ist und kein Veränderungshebel.
Nach diesem Vortrag sprechen Führungskräfte anders über Veränderung. Sie hören genauer hin, verstehen Widerstand – und reagieren strategischer und emphatischer zugleich.
zugleich. Teams gewinnen Orientierung, Klarheit und Motivation, weil Veränderung plötzlich Sinn macht – nicht Zwang. Das Ergebnis: nachhaltiger Wandel, getragen von Einsicht statt Anweisung.​
Veränderung ist am Anfang schwer, in der Mitte chaotisch und am Ende wunderschön.
SHARMA
DEN WANDEL
WANDELN - LIVE
Wie entsteht Veränderungsbereitschaft? Viele Change-Prozesse scheitern daran, dass sie psychologisch falsch getaktet sind. Sie folgen Trauerkurven oder Veränderungskurven, die Veränderungsphasen mit der Gießkanne verteilen und die nie empirisch überprüft wurden - man ist einfach überzeugt davon, dass es so ist.
Die MOMENTUM MAP macht das Gegenteil: sie ist empirisch belegt und zeigt, was Menschen brauchen, um sich durch 5 Stadien von Veränderung zu bewegen. 20 Jahre Forschung stecken drin, 60 Millionen Dollar an

Forschungsgeldern.
Was macht die MOMENTUM MAP so besonders?
-
Diese Map beschreibt klar, was Menschen in jedem der 5 Stadien denken: Stadium 1. "Interessiert mich nicht, betrifft mich nicht." Stadium 2. "Na, ob das klappt, da hab ich so meine Zweifel." Stadium 3. "Man könnte ja mal drüber nachdenken." 4. "Ich mach das jetzt." und Stadium 5. "Hab´ ich immer schon so gemacht. Mich hat nur nie jemand gefragt."
-
Diese Map hat aufgrund der Forschungslage sogar die Zahlen dazu, wer sich zu Beginn eines Wandels wo befindet: Stadium 1: 40%, 2: 35%, 3: 15%, 4: 6% und 5. 4%.
-
Diese Map und ihre wissenschaftliche Erkenntnis zeigen, was Menschen brauchen, um in das nächste Stadium zu gelangen. ​
One more thing: die Forschung zeigt, dass Führung oft aufgrund der langen Auseinandersetzung mit dem anstehenden Wandel bereits in Stadium 4 ist, 90% des Teams davon aber weit entfernt sind.
Fazit: Dieser Impuls zeigt, warum gute Strategien scheitern, wenn sie die psychologische Logik des Wandels ignorieren – und wie man das verhindern kann.Führungskräfte und Teams erkennen, in welchem der 5 Stadien der Veränderung sie selbst und andere stehen.
Sie erleben, wie man Kommunikation, Motivation und Maßnahmen daran ausrichtet, damit Wandel nicht mehr auf Widerstand stößt, sondern auf Resonanz. Statt „Change-Fatigue“ entsteht echte Veränderungsenergie: durch den Größten Geinsamen Nenner und Motivationsfokus.
WIE ICH DAS VERMITTLE?
Andere Change-Modelle erklären was passieren soll – die MOMENTUM MAP erklärt, wann es funktionieren kann. Der Impuls übersetzt diese wissenschaftliche Erkenntnis in eine praktische Landkarte für Veränderungskommunikation: Keine Motivationsfloskeln, sondern präzise Phasendiagnostik. Keine Change-Rhetorik, sondern psychologisch fundierte Führung. Kein „Alle müssen mitziehen“, sondern gezieltes Ansetzen an den mentalen Hebelpunkten jeder Phase. Das ist Behavioral Science im Business-Kontext.
​​
Worum geht es genau?
-
Die 5 Stadien: Absichtlos, Ambivalent, Angespornt, Aktiv und Anwendend. Wer steht wo und was muss passieren, um in das nächste Stadium zu wechseln?
-
Wie Führung, Kommunikation und Kulturmaßnahmen diese Phasen gezielt unterstützen können.
-
Wie sichtbar wird, was sonst im Unsichtbaren bleibt: psychologische Mechanismen hinter jeder organisationalen Bewegung.​​
„Man kann Menschen nicht verändern – aber man kann verstehen, wann sie bereit sind, es selbst zu tun.“
DIE TAKE AWAYS
Wer Change befiehlt, bekommt Compliance. Wer ihn versteht, bekommt Bewegung. Ohne psychologisches Timing ist jeder Change nur ein gut gemeinter Zufall.
​​​
-
Warum jedes Stadium einen klaren Mind-Set Satz hat. Die MOMENTUM MAP verdichtet das grundlegende Denken den Menschen und macht es so schnell im Führungsalltag detektierbar..
-
Welchen bestimmten psychologischen Gesetzen jeder Stadienübergang folgt. Die MOMENTUM MAP zeigt deutlich, was genau Menschen für die Übergänge brauchen: den Größten Gemeinsamen Nenner, Ansprache gemäß ihres eigenen Motivationsfokus: oder ihrem Rubicon-Moment (das ist der Moment, wo aus Denken Handeln wird). Diese Gesetze sind belegt, nicht behauptet.
-
Warum die Entscheidungsbalance eines Menschen entscheidend für den Change-Erfolg ist. Changemaker sind ungeduldig. Sie leiden am Aktions-Paradigma: Veränderung jetzt. Die Aufgabe von Führung ist, zwischen Einsicht, Entscheidung und Handlung – drei psychologische Qualitäten, die im Alltag oft vermischt werden. Führungskräfte, die mit der MOMENTUM MAP arbeiten, können Kommunikation, Ziele und Feedback präziser takten – und vermeiden so die klassischen Change-Brüche.